Doppelbelastung während der Bauzeit clever meistern
- Kai Trapp
- 15. Sept.
- 2 Min. Lesezeit

Zwei Zuhause, ein Ziel – so fühlt es sich für viele Bauherren an: Man wohnt noch in der alten Wohnung, zahlt Miete oder Kredit, und parallel laufen bereits die Kosten fürs neue Haus. Diese Doppelbelastung während der Bauzeit ist für viele Familien eine echte Herausforderung.
Doch: Mit der richtigen Strategie lässt sich der finanzielle und mentale Druck deutlich reduzieren.
In dieser Podcastfolge sprechen wir genau darüber: Wie entsteht die Doppelbelastung überhaupt? Wie kann man sie frühzeitig erkennen, einschätzen und gezielt abfedern? Und warum du nicht auf die Bank warten musst, um aktiv zu werden.
💡 Was bedeutet Doppelbelastung während der Bauzeit überhaupt?
Die Doppelbelastung während der Bauzeit beschreibt die Situation, in der du gleichzeitig zwei Wohnsituationen finanzierst:
Die bisherige Mietwohnung oder das alte Haus (laufende Kosten)
Das neue Eigenheim (Baukredite, Baufortschrittszahlungen, Zinsen)
Je nach Bauzeit und Finanzierung können sich diese Kosten über viele Monate hinweg summieren – oft in einem Zeitraum, in dem ohnehin jede Reserve gebraucht wird.
🛠️ Doppelbelastung während der Bauzeit einschätzen und klein halten
Die gute Nachricht: Du kannst ziemlich genau abschätzen, wie hoch deine Doppelbelastung wird – und damit gezielt gegensteuern.
So schätzt du deine Doppelbelastung realistisch ein
Erstelle eine transparente Haushaltsrechnung: Setze alle aktuellen und geplanten Wohnkosten gegenüber.
Kalkuliere Bauzeit realistisch + Puffer: Plane nicht nur optimistisch – Puffermonate helfen.
Berücksichtige alle Nebenkosten: Zinsen, Baustrom, Versicherungen, Zwischenlagerungen – all das gehört dazu.
Diese Stellschrauben helfen dir, die Belastung zu senken
Kündigungsfristen clever timen: Spätestens mit Erhalt der Baugenehmigung solltest du deine Mietdauer strategisch planen.
Bereitstellungsfreie Zeit mit der Bank planen. So wird die Last minimiert.
Flexibler Kreditstart: Einige Banken ermöglichen tilgungsfreie Startphasen – erkundige dich gezielt danach.
🚀 Früh aktiv werden – und der Bank einen Schritt voraus sein
Ein häufiger Fehler: Bauherren warten ab, bis die Finanzierung durch ist – und verlieren wertvolle Zeit. Unser Tipp aus der Praxis: Starte sofort mit deiner Doppelbelastungs-Strategie.
Beginne mit deiner Haushaltsübersicht.
Erstelle einen Zeitstrahl mit Mietlaufzeit vs. Bauzeit.
Überlege, welche Posten du heute schon beeinflussen kannst.
Viele dieser Schritte kannst du unabhängig vom Kreditvertrag oder von konkreten Zahlungsplänen vorbereiten – du bist nicht abhängig von der Bank.
🎧 Podcastfolge hören: Zwei Zuhause, ein Ziel
In unserer Podcastfolge gehen wir noch tiefer rein – mit praktischen Tipps, Rechenbeispielen und persönlichen Erfahrungen.
🎙️ Jetzt reinhören:👉 Podcastfolge anhören
✅ Fazit: Doppelbelastung während der Bauzeit ist planbar
Die Doppelbelastung während der Bauzeit muss kein finanzieller Albtraum sein. Wer sich frühzeitig mit den eigenen Zahlen beschäftigt, bekommt ein gutes Gefühl für das, was kommt – und bleibt handlungsfähig. Dein Ziel: Ein stressfreier Übergang von Alt nach Neu.
Du hast Fragen zur Finanzierung, zum richtigen Timing oder zur Mietkündigung? Schreib uns direkt über Instagram oder per Mail – wir helfen dir gerne weiter.
Kommentare