top of page

Was macht deine Immobilie auch morgen noch attraktiv? – Tipps von Maklerin Heike Zschommler



Comic zur Podcastfolge 22 Immobilienbewertung

Ein Haus ist mehr als nur ein Zuhause – es ist auch eine Investition. Doch was, wenn sich die Lebensumstände ändern? Oder wenn man später verkaufen möchte? In dieser Podcastfolge sprechen wir mit der erfahrenen Maklerin Heike Zschommler darüber, wie du deine Immobilie schon heute so planst, sodass deine Immobilie auch morgen noch attraktiv ist.



1. Lage, Lage, Lage – aber nicht nur!

Klar, die Lage bleibt ein entscheidender Faktor für den Wiederverkaufswert. Doch Heike betont:

„Auch die Mikrolage wird immer wichtiger – wie gut ist die Anbindung? Gibt es Schulen, Einkaufsmöglichkeiten oder Freizeitangebote in der Nähe?“

💡 Tipp: Achte nicht nur auf den schönen Ausblick, sondern auch auf die alltägliche Infrastruktur. Käufer:innen der Zukunft suchen praktische Lösungen.


2. Die passende Größe – nicht zu klein, nicht zu groß

Extrem große Häuser sind schwerer verkäuflich – besonders in Zeiten steigender Energiekosten und veränderter Lebensmodelle.

„Wir sehen eine starke Nachfrage nach durchdachten Grundrissen und Wohnflächen zwischen 120 und 140 m².“

💡 Tipp: Plane flexibel – Räume, die als Kinderzimmer, Büro oder Gästebereich nutzbar sind, erhöhen den Wert.


3. Qualität, die bleibt: Bauweise & Siegel machen deine Immobilie morgen attraktiv!

Heike warnt vor vermeintlich günstigen Bauentscheidungen. Käufer:innen achten heute auf:


  • hochwertige Materialien

  • nachhaltige Bauweise

  • anerkannte Qualitätssiegel wie z. B. QNG oder Effizienzhausstandards


💡 Tipp: Wer beim Bauen auf Qualität setzt, punktet später beim Verkauf – und spart sich Ärger durch Mängel oder Nachbesserungen.


4. Was du vermeiden solltest

Ein häufiger Fehler: zu individuelle, extravagante Lösungen. Was du liebst, kann für andere ein Ausschlusskriterium sein.

„Ein rosafarbener Fliesentraum mag dir gefallen – aber Käufer:innen denken an die Umbaukosten.“

💡 Tipp: Setze bei Bad, Küche & Co. lieber auf zeitloses Design und neutrale Farben.


Fazit: Clever bauen heißt auch an morgen denken


Wenn du langfristig planst und beim Hausbau die richtigen Entscheidungen triffst, erhöhst du nicht nur deinen Wohnkomfort – sondern sicherst auch den Werterhalt deiner Immobilie. Heike Zschommler bringt es auf den Punkt:

„Ein Haus sollte zu dir passen – aber auch für andere passen können.“

🎧 Jetzt reinhören: Folge 22

📲 Noch mehr Tipps gibt’s auf Instagram: @cleveres_bauen

📝 Passend zur Folge:➡ Lies auch unseren Beitrag zu Baunebenkosten clever kalkuliert➡ Oder hol dir unsere Checkliste zum Baufortschritt

Kommentare


bottom of page