🏡 Grundstück bewerten und Bodenrichtwert verstehen – Profi-Tipps von Makler Rainer
- Kai Trapp
- 8. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
📌 Warum die richtige Grundstücksbewertung so wichtig ist

Der Traum vom eigenen Haus beginnt immer mit dem richtigen Grundstück. Doch wie viel ist ein Baugrundstück eigentlich wert? Wie liest man einen Bodenrichtwert korrekt? Und wo findet man Infos über Altlasten, Bebauungspläne oder Baulasten?
In Folge 28 unseres Podcasts „Cleveres Bauen“ sprechen wir mit Makler Rainer Klitzing, der uns als Profi verrät, worauf es beim Grundstückskauf ankommt – ehrlich, praxisnah und aus erster Hand.
🎧 Inhalt der Podcast-Folge mit Rainer
Wie man ein Grundstück objektiv und marktgerecht bewertet
Was der Bodenrichtwert aussagt – und was nicht
Welche Faktoren den Grundstückspreis beeinflussen
Wo du offizielle Informationen zu Bebauung, Erschließung und Altlasten findest
Welche typischen Fehler du als Käufer vermeiden solltest
🧠 Grundstück bewerten: Das solltest du wissen
Ein Grundstück besteht nicht nur aus Quadratmetern – sondern aus Lage, Schnitt, Ausrichtung, Erschließung, Nachbarschaft, Bauvorschriften und vielem mehr. All diese Faktoren beeinflussen den realen Wert eines Grundstücks.
Die wichtigsten Faktoren:
Lage & Infrastruktur: Nähe zu Schulen, ÖPNV, Einkaufsmöglichkeiten
Erschließung: Wasser, Abwasser, Strom, Internetanschluss
Bauplanungsrecht: Was darf auf dem Grundstück gebaut werden?
Grundstücksform & Himmelsausrichtung: Ideal für die Raumplanung
Bodenbeschaffenheit & Altlasten: Teure Risiken bei Nichtprüfung
📊 Bodenrichtwert verstehen – aber richtig!
Der Bodenrichtwert ist ein amtlich ermittelter Durchschnittswert für Bauland. Er dient als Orientierung, nicht als endgültiger Verkaufspreis. Der tatsächliche Marktwert kann – je nach Grundstücksbesonderheiten – deutlich abweichen.
Wichtig: Ein niedriger Bodenrichtwert bedeutet nicht automatisch ein Schnäppchen – und ein hoher nicht automatisch überteuert. Die Details zählen!
🔎 Die besten Online-Portale für Grundstücksbewertung
Damit du dir selbst ein Bild machen kannst, findest du hier zu jedem Bundesland die passenden Portale, in denen du Bodenrichtwerte, Bebauungspläne, Altlasten und mehr einsehen kannst.
Überblick: Bodenrichtwert & Katasterportale in Deutschland
Portaltyp | Funktion | Link |
BORIS-D (bundesweit) | Zentraler Einstieg, verlinkt auf Länderportale | |
BORIS NRW | Bodenrichtwerte Nordrhein-Westfalen | |
BORIS BW | Bodenrichtwerte Baden-Württemberg | |
BORIS Bayern | Bodenrichtwerte Bayern | |
BORIS Sachsen | Bodenrichtwerte Sachsen | |
BORIS Thüringen | Bodenrichtwerte Thüringen | |
BORIS Hamburg | Bodenrichtwerte Hamburg | |
Altlastenkataster (überregional) | Einblick in Altlastenflächen |
🧾 Bebauungspläne & Baulasten – so findest du sie
Für jedes Grundstück gibt es einen Bebauungsplan, der festlegt, was du bauen darfst (z. B. Dachform, Geschosszahl, Grenzbebauung). Diese Pläne findest du:
Auf den Geoportalen der jeweiligen Stadt oder Gemeinde
Oder direkt beim Bauamt oder Stadtplanungsamt
Baulastenverzeichnisse sind oft nur auf schriftlichen Antrag bei der zuständigen Behörde einsehbar – frag hier am besten direkt beim Bauamt nach.
💬 Zitat aus dem Podcast
„Frag den Verkäufer doch mal: Wie kommen Sie auf den Preis?"— Rainer Klitzing
🔗 Weitere Links & Empfehlungen
✅ Fazit: Grundstück prüfen lohnt sich!
Wer sich mit dem Grundstückskauf beschäftigt, sollte sich nicht nur auf schöne Fotos und nette Gespräche verlassen. Mit den richtigen Fragen und Tools – wie den oben genannten Portalen – schützt du dich vor teuren Fehlern und triffst fundierte Entscheidungen.
👉 Du planst gerade dein Haus?
Dann hör dir unbedingt Folge 28 unseres Podcasts „Cleveres Bauen“ an – mit echten Profi-Tipps von Rainer, die dir beim Grundstückskauf helfen. Jetzt reinhören:
_edited.png)



Kommentare