top of page

🏡 Grundstück einfach finden! – Dein Weg zum eigenen Baugrundstück für deinen Hausbau

Aktualisiert: 20. Mai

Warum ein gutes Grundstück mehr ist als nur Lage, Lage, Lage


Der Traum vom eigenen Haus beginnt nicht mit dem Grundriss – sondern mit dem richtigen Grundstück. Doch ein passendes Baugrundstück zu finden, ist heute oft eine größere Herausforderung als gedacht: steigende Preise, begrenzte Verfügbarkeiten, verwirrende Bauvorgaben und versteckte Kosten.

In der aktuellen Podcastfolge sprechen wir darüber, wie du clever und strukturiert dein Grundstück findest, worauf du unbedingt achten solltest – und welche Wege es jenseits der klassischen Immobiliensuche gibt. Denn dein Grundstück bestimmt nicht nur, wo du wohnst, sondern auch wie du baust, was du baust und wie teuer es wird.



🧭 Die 5 besten Tipps, um dein Baugrundstück für deinen Hausbau zu finden


🔎 1. Denk über den Tellerrand hinaus

Nicht nur Immobilienportale liefern Grundstücke. Auch Gemeinden, Banken, Genossenschaften und sogar private Verkäufer über eBay Kleinanzeigen können echte Perlen bieten. Bleib flexibel bei der Lage – und frage dich: Was brauche ich wirklich?


🧠 2. Erstelle dein persönliches Grundstücksprofil

Schreibe auf, was dir wirklich wichtig ist: Nähe zur Arbeit, Schule, Infrastruktur, Südhang, Größe, Budget. So kannst du Angebote besser filtern – und Verlockungen widerstehen, die später teuer werden.


🗺️ 3. Nutze Grundstücksbörsen & Karten clever

Nutze Tools wie Boris-D, Geoportale oder Bodenrichtwertkarten, um Angebote realistisch einzuschätzen. Die Kombination aus öffentlicher Recherche und lokalen Kenntnissen ist Gold wert!


📞 4. Netzwerken lohnt sich

Sprich mit Maklern, Bürgermeister:innen, Bauträgern und Nachbarn. Oft werden Grundstücke unter der Hand verkauft, bevor sie online auftauchen. Wer sichtbar sucht, wird schneller fündig.


📋 5. Prüfe die Bebaubarkeit frühzeitig

Nur weil ein Grundstück schön aussieht, heißt das nicht, dass du dort dein Traumhaus bauen darfst. Schau ins Bauamt, prüfe den Bebauungsplan, informiere dich über Baulasten, Erschließung und Altlasten – oder nimm einen Profi zur Seite.



⚠️ Die häufigsten Stolperfallen bei der Grundstückssuche


  • B-Plan übersehen: Wenn du den Bebauungsplan nicht beachtest, kann dein geplanter Bungalow plötzlich unzulässig sein.

  • Erschließung nicht geklärt: Strom, Wasser, Abwasser – sind diese Anschlüsse nicht vorhanden, kommen schnell fünfstellige Kosten obendrauf.

  • Grundstück ist „geteilt“: Achtung bei Teilungsplänen – hier muss ggf. noch eine amtliche Vermessung erfolgen, was Zeit und Geld kostet.

  • Maklerprovision unterschätzt: In manchen Regionen gilt keine Provisionsfreiheit – das kann teuer werden.

  • Versteckte Hanglagen: Was auf dem Bild flach aussieht, entpuppt sich im Gelände als Baukostenfalle mit hohem Aushubbedarf.


💡 Unser Fazit für dich als Bauherr:


Der Grundstücksmarkt ist hart – aber du kannst mit Struktur, Wissen und klarem Plan klüger suchen als die anderen. Sei aktiv, informiere dich, nutze Netzwerke und vor allem: bleib dran! Denn das richtige Grundstück ist nicht einfach nur ein Fleck Erde – es ist die Grundlage für dein ganz persönliches Zuhause.


Damit es für dich bald heisst: Grundstück finden für deinen Hausbau


🎧 Jetzt reinhören, schlauer bauen


In Folge 12 von Cleveres Bauen – Dein Einfamilienhauspodcast mit Kai und André bekommst du die komplette Ladung Grundstückswissen – direkt aus der Praxis für dich als Bauherr.🎙️ Jetzt die Folge hören auf cleveresbauen.de/podcast

コメント


bottom of page