top of page

đŸ§± Clever bauen, sicher kalkulieren – Wie du die Baunebenkosten im Griff behĂ€ltst


Comic Baunebenkosten

âžĄïž Jetzt reinhören und mehr erfahren: Podcast-Folge anhören


💡 Baunebenkosten: Die versteckten Kosten, die dein Budget sprengen können


Beim Hausbau konzentrieren sich viele Bauherren auf den Kaufpreis des GrundstĂŒcks und die Baukosten des Hauses. Doch die Baunebenkosten – also alle Kosten, die zusĂ€tzlich zum eigentlichen Bau entstehen – werden oft unterschĂ€tzt. Wusstest du, dass die Baunebenkosten oft 15 bis 20 % der Gesamtkosten ausmachen? Ein Betrag, der fĂŒr viele eine Überraschung ist, wenn die Rechnung auf dem Tisch liegt.


Doch keine Sorge! Mit der richtigen Planung kannst du diese Kosten im Blick behalten – und sogar reduzieren.



đŸ§Ÿ Was sind Baunebenkosten?


Baunebenkosten umfassen eine Vielzahl von Posten, die ĂŒber den eigentlichen Hausbau hinausgehen. Hier sind die wichtigsten Kategorien:


🏡 GrundstĂŒcksnebenkosten

  • đŸ§Ÿ Grunderwerbsteuer

  • đŸ–‹ïž Notar- und Grundbuchkosten

  • đŸ’Œ Maklerprovision (falls vorhanden)


🔌 Erschließungskosten

  • 💧 AnschlussgebĂŒhren fĂŒr Wasser, Abwasser, Strom und Gas

  • 🚧 Straßenbaukosten


📐 Planung und Genehmigung

  • đŸ—ïž Architektenhonorare

  • 📄 BaugenehmigungsgebĂŒhren

  • 📏 Vermessungsarbeiten


🔹 Baustellenvorbereitung

  • đŸ§Ș Bodengutachten

  • đŸ§± Abrissarbeiten (falls nötig)

  • 🔌 Baustrom und Bauwasser


đŸ›Ąïž Versicherungen und Absicherungen

  • ⚖ Bauherrenhaftpflicht

  • đŸ—ïž Bauleistungsversicherung



✅ 5 Tipps, wie du clever kalkulierst


1. Starte frĂŒh mit der Planung

Je frĂŒher du dich mit den Baunebenkosten beschĂ€ftigst, desto besser kannst du dein Budget steuern. Frage deinen Baupartner oder Architekten nach einer detaillierten Aufstellung.


2. Vergleiche Anbieter fĂŒr Zusatzkosten

Gerade bei Erschließungskosten oder Vermessungsarbeiten gibt es oft Unterschiede. Hol dir mehrere Angebote ein und verhandle Preise.


3. Baue Reserven ein

Plane mindestens 10 bis 15 % deines Budgets fĂŒr unvorhergesehene Nebenkosten ein. Es ist besser, Reserven zu haben, als plötzlich in eine finanzielle LĂŒcke zu geraten.


4. Nutze staatliche Förderungen

Es gibt oft regionale oder nationale Programme, die bestimmte Kosten, wie z. B. fĂŒr energieeffizientes Bauen, reduzieren können. Informiere dich ĂŒber die Fördermöglichkeiten in deiner Region.


5. Setze auf Transparenz mit deinem Baupartner

KlĂ€re von Anfang an, welche Leistungen in den Baukosten enthalten sind und welche nicht. Versteckte Kosten sind einer der grĂ¶ĂŸten Stressfaktoren fĂŒr Bauherren.


📋 Pro-Tipp: Warum eine Checkliste unerlĂ€sslich ist


Um keine Kosten zu vergessen, empfehlen wir dir, mit einer Checkliste zu arbeiten. Diese hilft dir, systematisch vorzugehen und keine wichtigen Posten zu ĂŒbersehen.


🎁 Wir haben fĂŒr dich eine praktische PDF-Checkliste zusammengestellt, die du dir am Ende dieses Beitrags herunterladen kannst.


🏁 Fazit: Clever bauen heißt, die Baunebenkosten zu kennen

Ein Haus zu bauen, ist eine der grĂ¶ĂŸten Investitionen im Leben. Indem du die Baunebenkosten von Anfang an berĂŒcksichtigst und strategisch planst, kannst du dein Projekt stressfreier und finanziell sicherer umsetzen.


đŸ“„ Lade dir jetzt unsere Checkliste herunter und bleib immer einen Schritt voraus!



🎧 Hör dir auch die neueste Folge unseres Podcasts "Cleveres Bauen" an, um noch tiefer in das Thema einzutauchen.


âžĄïž Jetzt reinhören und mehr erfahren: Podcast-Folge anhören

ComentĂĄrios


bottom of page