top of page

Abriss mit Zukunft – Wann sich Abreißen und Neubauen lohnt!

Aktualisiert: vor 5 Tagen

Altes Haus, neue Fragen? Wenn du vor der Entscheidung stehst, ob du ein

Comic Sanieren vs Neubau

bestehendes Haus sanieren oder doch lieber komplett neu bauen solltest, bist du nicht allein. In unserer neuen Podcastfolge „Abriss mit Zukunft – Wann sich Abreißen und Neubauen lohnt!“ nehmen wir genau dieses Thema unter die Lupe.

Denn der Unterschied zwischen Sanierung und Neubau liegt nicht nur im Aufwand – sondern oft auch im Geldbeutel, im Energieverbrauch und in der langfristigen Lebensqualität.


Die große Frage: Sanieren oder abreißen?


Viele Bauherren übernehmen ein älteres Haus in guter Lage. Aber: lohnt sich der Aufwand der Sanierung wirklich? Oder ist es – langfristig gedacht – sogar günstiger, gleich neu zu bauen? Wir haben nachgerechnet – und in dieser Folge klare Antworten gefunden.


Fünf Learnings aus der Folge:


1. Sanieren ist nicht immer günstiger


Zwar klingen „ein paar Maßnahmen“ am Bestandshaus zunächst machbar, doch die Realität sieht oft anders aus: Versteckte Mängel, hohe Handwerkerpreise und viele Kompromisse. Schnell explodieren die Sanierungskosten – oft auf über 2.000 € pro m².


2. Neubauten bieten maximale Energieeffizienz


Ein modernisiertes Altbauhaus (120 m²) kommt im besten Fall auf ca. 100 kWh/m²/Jahr. Ein Neubau als Effizienzhaus (z. B. KfW 40, 140 m²) verbraucht dagegen oft nur 15 kWh/m²/Jahr – und das macht sich auf der Energierechnung ganz massiv bemerkbar.


💡 Rechenbeispiel: Energiekosten im Vergleich


Bestand (120 m², 100 kWh/m²)

Neubau (140 m², 15 kWh/m²)

Verbrauch/Jahr

12.000 kWh

2.100 kWh

Kosten/kWh

Ø 0,35 € (Strom/Wärmepumpe)

Ø 0,35 €

Energiekosten/Jahr

4.200 €

735 €

Energiekosten/Monat

350 €

61,25 €

Energiekosten / 30 Jahre

126.000 €

22.050 €

Ersparnis in 30 Jahren

über 100.000 €


👉 Das bedeutet: Wer neu baut, spart langfristig gewaltig – trotz der höheren Anfangsinvestition!


3. Zeitfaktor: Sanierung braucht Geduld


Eine Komplettsanierung kann sich über viele Monate ziehen – oft parallel zum laufenden Alltag oder sogar zum Provisorium auf der Baustelle. Ein geplanter Neubau hingegen läuft strukturiert durch: vom Abriss bis zum Einzug.


4. Förderung & Standards


Neubauten erfüllen heute die höchsten Anforderungen in Sachen Energie, Schallschutz und Raumkomfort. Förderungen wie z. B. KfW-Programme oder Steuervergünstigungen für Abriss & Neubau können zusätzlich helfen, die Kosten zu senken.


5. Wertsteigerung und Zukunftsfähigkeit


Ein modernes Haus ist nicht nur effizienter – sondern auch mehr wert. Beim Verkauf oder bei der Finanzierung spielt der energetische Standard eine große Rolle. Ein Effizienzhaus zieht mehr Käufer an und sichert euch Zukunftsfähigkeit.



Unser Fazit: Rechne mit Zukunft!


Wer nur auf die nächsten ein, zwei Jahre schaut, wird vielleicht zur Sanierung tendieren. Aber wer das große Ganze betrachtet – energetisch, finanziell und emotional – für den kann ein Abriss die cleverere Entscheidung sein. Denn: Neubau bedeutet Zukunft gestalten.


In Folge 15 von „Cleveres Bauen“ sprechen wir über reale Beispiele, echte Zahlen und geben dir Entscheidungshilfen an die Hand, damit du mit klarem Kopf und sicherem Bauchgefühl in dein neues Zuhause startest. Hör rein!




Comments


bottom of page